Wie wir arbeiten
& rechtliche Grundlagen
Als Freier Träger der ambulanten Erziehungshilfe
bieten wir Hilfen gemäß
gem. §30 SGB VIII Erziehungsbeistandschaft
gem. §31 SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe
gem. §35a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
i.V.m. §41 SGB VIII auch für junge Volljährige
Zusätzlich setzt sich dasTEAM zum Ziel, eine spezielle Kompetenz in der Hilfe für Familienmitglieder im Autismus-Spektrum und ihren Angehörigen weiter auszubilden.

"Veränderung ist möglich"
Virginia Satir (1916-1988)
Psychotherapeutin & Familientherapeutin
Wie V. Satir gehen wir davon aus, dass jedes lebendige System -jede Familie, jeder Mensch- die Fähigkeit in sich birgt, sich selbst hin in ein Gleichgewicht zu organisieren und in diesem Bestreben in der Lage ist, auch Einflüsse von außen hierfür zu nutzen.
Durch die Annahme, dass jeder Mensch über Ressourcen verfügt, steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Zentrum unserer Art zu helfen.
Als Basis der sozialpädagogischen Arbeit von dasTEAM dient das Konstruktivistisch-Systemische Denken unter Einbeziehung verschiedener u.a. pädagogischer, kommunikations- und entwicklungspsychologischer Ansätze sowie psychotherapeutischer Methoden.
Wir respektieren unsere Klienten als selbständig denkende, fühlende und handelnde Individuen. Daraus resultiert ein wertschätzender Umgang. Nur so kann ein tragfähiges Vertrauensverhältnis zwischen Klienten und unseren betreuenden Fachkräften entstehen, das unabdingbar für einen von außen begleiteten familiären Veränderungsprozess ist. Unsere Arbeitsschritte sind nach Möglichkeit immer transparent und offen und halten die Balance zwischen Nähe und Distanz.
Wir leisten dabei Hilfe zur Selbsthilfe, was bedeutet dass die Familien/die Klienten in die Lage versetzt werden, auftretende Konflikte, schwierige Lebenssituationen und Krisen angemessen selbst zu lösen oder sich selbst Unterstützung zur Lösung im sozialen Umfeld oder in öffentlichen Institutionen und Ämtern zu holen.
Wir verhelfen den Familien und Kindern, Jugendlichen, jungen Volljährigen zu einem eigenständigen Leben in der Gesellschaft und unterstützen die Familien auf dem Weg in ein besseres Miteinander. Die Familie wird sich der eigenen Ressourcen bewusst und kann diese nutzen.
